Örtliche Gefahrenabwehr-Ölschaden: Wirkungsvoll Grenzen setzen
Unter einer örtlichen Gefahrenabwehr (ÖGA) versteht man vorhandene Sonderausstattung, welche die Stärke- und Ausstattungsnachweisung (StAN) an regionale Bedürfnisse in bestimmten THW-Ortsverbänden ergänzt. Der Hilpoltsteiner THW-Ortsverband verfügt über zusätzliche Gerätschaften, welche der Bekämpfung von Abwasser und Ölschäden dienen.
Für die Belange der örtlichen Gefahrenabwehr gedacht, wurde durch den Landkreis Roth ein Ölwehrsatz „Bayern“ angeschafft.
Die daraus hervorgehende 200 Meter lange Ölsperre wurde an den Ortsverband Hilpoltstein übergeben und kann durch die stark motorisierten Einsatzboote problemlos auf dem Wasser ausgebracht werden.
Die weiteren Ausrüstungsgegenstände aus dem Ölwehrsatz sind bei der Feuerwehr in Hilpoltstein und Meckenhausen stationiert.
Dieses Sonderfahrzeug repräsentiert eines unserer Oldtimer im Fuhrpark. Dennoch ist es aufgrund der vorhandenen und vielschichtigen Sonderausstattung für die Bekämpfung von Abwasser- und Ölschäden ein unverzichtbares Fahrzeug für die Fachgruppe Wassergefahren und ergänzt und erweitert dadurch das gesamte Einsatzspektrum des Ortsverbandes. Den Unterhalt für diese Fahrzeug trägt unsere Helfervereinigung.
Hersteller: Mercedes Benz
Modell: LA 911
Funkrufname: 79/33
Baujahr: 1978
Leistung: 110 PS
Sitzplätze: 8 + 1
Ausstattung:
- Notstromaggregat und Beleuchtungsmittel
- Indux-Pumpe inkl. Schlauchverbindungen
- explosionsgeschütztes Werkzeug
- Tankwagenadapter
- zwei Faltbehälter 3.000 Liter
- Abfluss-Dichtkissen
- Handmembranpumpe
- Sonderausstattung zur Ölschadensbekämpfung
- Tauchpumpe
- Kettensäge
Technischer Berater „Ölschaden“
Der Technische Berater „Ölschaden“ (TeBe Öl) ist durch seine Fachkunde in der Lage, Ölschadensstellen im Binnenland zu erkunden, die Situation zu beurteilen und dem Bedarfsträger entsprechende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu empfehlen.