Die zweitägige Ausbildung wurde federführend vom Gruppenführer der Fachgruppe Wassergefahren des THW Ortsverbandes Ingolstadt, Matej Verdnik, geleitet. Da sich die praktische Ausbildung auf mehrere Ausbildungsstationen aufteilte, wurde Verdnik durch weitere Bereichsausbilder aus Hilpoltstein unterstützt.
Wertvolle Punkte für die Gesamtwertung
Aufgeteilt in vier Teams zu je drei Helfer:innen konnten die Teilnehmenden während der zweitägigen Ausbildung wertvolle Punkte für die Gesamtwertung sammeln. Der Startschuss hierfür viel bereits im ersten Teil der Ausbildung. Anhand zahlreicher Wissensfragen aus der Führerscheinprüfung wurde in spielerischer Weise Wissen vertieft und aufgefrischt.
Praxistraining mit unterschiedlichen Bootstypen
Auf dem Wasserübungsplatz in Ingolstadt wimmelte es am Samstag nur so von Helfer:innen mit Einsatzbooten. Dort wurden Schlauchboote, Mehrzweckboote, Mehrzweckarbeitsboote und Pontons zu Wasser gebracht. Neben dem Training von Stichen und Bunde bildete die Fahrt auf unterschiedlichsten Wasserfahrzeugen den Schwerpunkt der Ausbildung. Dabei mussten die Bootsführer:innen im Wechsel verschiedenste Fahrmanöver wie „Mensch-über-Bord“, Schleppen eines Wasserfahrzeuges, Fahren im Strömungskanal sowie Ankermanöver erfolgreich meistern.
Gerade bei der manuellen Bootsfortbewegung mit Paddel, legten die Ausbilder großen Wert auf die Kommunikation der Bootsbesatzung untereinander. Hier musste das Schlauchboot gleichmäßig mit vereinten Kräften fortbewegt und ein Gegenstand aus dem Wasser aufgenommen werden.
Teilnehmende begeistert
Das ausgetüftelte Ausbildungskonzept für die diesjährige Bereichsausbildung kam bei den Teilnehmenden sehr gut an. Hierfür gilt ein großes Dankeschön an Matej Verdnik sowie die vielen fleißigen Hände des THW Ortsverbandes Ingolstadt für die gelungene Vorbereitung und Durchführung der Ausbildung.
Text: Bernhard Bergauer
Fotos: Bernhard Bergauer